Blühende Schulhöfe für Wildbienen
Wie sieht ein wildbienenfreundlicher Schulhof aus? In diesem Angebot stehen die vielfältigen Lebensweisen von Wildbienenarten, ihre unterschiedlichen Nistvorlieben sowie die Gestaltung eines Schulhofs, der auch Wildbienen einen Lebensraum bietet, im Mittelpunkt.
Aufbauend auf dem Programm „Unterwegs bei den Wildbienen“ steht in diesem Programm die Nahrungssituation der Wildbienen im Vordergrund. Spielerische wird das Wissen über die drei Grundvoraussetzungen für einen wildbienenfreundlichen Lebensraum - Nistplatz, Futter, Baumaterial – vertieft und die wichtigsten Futterpflanzen sowie ihre Standortansprüche werden kennengelernt. Die Teilnehmenden überprüfen auf dieser Grundlage, ob ihr Schulgelände die nötige Voraussetzung zur Ansiedlung von Wildbienen bietet, und planen gemeinsam ihre nächsten Schritte hin zu einem wildbienenfreundlichen Schulhof.
Zielgruppe des Angebots
Jahrgangsstufe 1 bis 6Diese Kompetenzen werden vermittelt
Die Teilnehmer*innen erleben die Natur, die eigene Verbundenheit mit dieser, sowie einen achtsamen und kooperativen Umgang mit der Natur und der Gruppe. Sie lernen die Lebensweise von Wildbienen und ihre Abhängigkeit von der Artenvielfalt ihrer Futterpflanzen kennen. Sie beschäftigen sich mit den systemischen Zusammenhängen zwischen den direkt erlebbaren Wildbienen auf lokaler Ebene und dem Artensterben regional und weltweit. Die Teilnehmer*innen reflektieren ihre eigenen Werte und Leitbilder sowie die anderer Menschen in Bezug auf Insekten und Artenvielfalt und ihre persönliche Mitverantwortung in Bezug auf das Artensterben. Sie beschäftigen sich mit der Frage, was sie selbst und andere zur Problemlösungen beizutragen können. Sie erkennen Handlungsmöglichkeiten zum Wildbienenschutz und beteiligen sich an der Planung und Organisation gemeinsamer Vorhaben in ihrem direkten Lebensumfeld.Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 15: Leben an Land