Bei diesem Bildungsangebot geht es um den Themenbereich Plastik und Umwelt. Wir setzen uns damit auseinander, welche Auswirkungen der intensive Verbrauch von Plastik für die Umwelt hat und überlegen, was wir dagegen tun können.
Der Mensch hat im Laufe der Zeit durch die Modernisierung und all seiner Innovationen einen immer schlechteren Einfluss auf die Umwelt genommen. Flüsse, Seen und Meere werden durch die Erdölförderung und Abwässer von Fabriken immer mehr verschmutzt. Während versucht wird, die Plastikmüllberge in den Griff zu bekommen, steigt die Anzahl der Plastikverpackungen und neuen Konsumgütern stetig an. Das Ausmaß, wie wir der Umwelt schaden, wird gerade erst erforscht und ist vielen nicht bekannt. Häufig wird nur über die Verschmutzung der Meere gesprochen. Dass Plastik aber auch in Böden, in anderen Gewässern und sogar in der Luft ist, ist kaum ein Thema. Das Bildungsangebot sensibilisiert für die tägliche Beeinflussung unserer Natur und zeigt Möglichkeiten auf, was wir alle tun können, um unsere Umwelt ein Stück weit zu schützen.
Das Bildungsmodul ist Teil des BUNDjugend-Projekts "Werde Plastik-Aktivist*in", das von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW gefördert wird.
Zielgruppe des Angebots
Das Bildungsmodul ist geeignet für Schüler*innen der Sekundarstufe I.
Diese Kompetenzen werden vermittelt
Folgenden BNE-Kompetenzen werden u.a. gestärkt: Vorausschauend denken und handeln, Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen können, Gemeinsam mit anderen planen und handeln können, Sich und andere motivieren können, aktiv zu werden
Adresse
Paradieser Weg 19
BUNDjugend NRW
59494 Soest
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 15: Leben an Land
Zurück zu BNE-Angebote