Regionalforstamt Oberes Sauerlandes des Landesbetriebes Wald und Holz NRW

Unser Team besteht aus den Ranger/Rangerinnen Südwestfalen und zertifizierten Walpädagogen/Waldpädagoginnen im Waldpädagogischen Büro. Geballte Fachkompetenz, im Bereich Forst, Erholung, Tourismus, Umweltbildung und Pädagogik.
Was macht uns aus?:
Wir sind präsent in Südwestfalen, wir sind Ansprechpartner/Ansprechpartnerinnen auf unseren Wanderrouten, wir bringen Menschen in Bewegung, wir sind Wissensvermittler/Wissensvermittlerinnen, wir sind Naturschützer/Naturschützerinnen, wir begeistern Menschen, wir sind Vermittler/Vermittlerin zwischen unseren Waldnutzern/Waldnutzerinnen, wir sind Vorbilder in Puncto Nachhaltigkeit, wir bringen Menschen ins nachhaltige Denken, wir sind (Welt-) Veränderer/Veränderinnen.

Unsere Vision:
Unsere Vision ist es, eine nachhaltige Bildungslandschaft in Südwestfalen zu schaffen, in der die Menschen einen achtsamen Umgang mit der Umwelt und ihren natürlichen Ressourcen erlernen und sich für die Zukunft der Erde engagieren.

Unsere Mission:
Unsere Mission ist es, den Wald als Ort für Lernerfahrungen und für Erholung zu nutzen, um authentische Naturerlebnisse zu ermöglichen und durch praktische Erfahrungen und ganzheitliches Lernen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu stärken. Wir arbeiten eng mit Schulen, Kindertageseinrichtungen, weiteren Bildungseinrichtungen und der lokalen Gemeinschaft zusammen, um eine inklusive, gerechte und hochwertige Bildung für alle zu fördern.

Hochwertige Bildung, eine wichtige Säule unserer Arbeit:
Die nachhaltige Sicherung und Entwicklung der Waldfunktionen und der Holzwirtschaft für die Menschen ist der zentrale Auftrag des Landesbetriebes Wald und Holz Nordrhein-Westfalen. Die Schwerpunktaufgabe hat als eine wichtige Säule ihrer Arbeit den Bereich Umweltbildung. Im Zentrum unseres Handelns steht der Wald. Authentische unmittelbare Naturerlebnisse und praktische Naturerfahrungen stehen im Mittelpunkt. Dabei wird ein ganzheitliches Lernen nach dem Prinzip Kopf, Herz und Hand angewendet. Die Entwicklung eines achtsamen Umgangs mit sich selbst und seiner Umwelt ist Ausgangspunkt für die Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Spielerische Naturerfahrungen werden wann immer möglich mit situiertem Lernen verbunden.
Im Bereich Bildung für Nachhaltigkeit geht es uns zusätzlich darum, spannende Herausforderungen aufzuzeigen, Gestaltungsmöglichkeiten anzubieten und Bereitschaft zu Innovation zu fördern. Es soll Neugierde geweckt werden auf zukünftige Entwicklungen mit dem Wissen von heute für die Welt von morgen. Wir wollen besonders junge Menschen bei der Entwicklung von Strategien zum Erhalt der Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen unterstützen.

Das SDG 4 „Hochwertige Bildung“ (Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern) ist für uns die Schlüsselqualifikation zur Umsetzung weiterer SDGs. Es ist unsere Richtschnur in der pädagogischen Bildungsarbeit.
• Unsere Umweltbildungsveranstaltungen entsprechen dem aktuellen Wissensstand aus Pädagogik, Umwelt- und Nachhaltigkeitswissenschaften. Wir entwickeln bestehende Konzepte kontinuierlich weiter und suchen nach neuen Herausforderungen im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.
• Wir arbeiten auf kognitiven, emotionalen und umsetzungsorientierten Lernebenen. Wir beziehen unterschiedliche kulturelle Hintergründe, individuelle Lebensbedürfnisse und das Prinzip der Geschlechtergerechtigkeit ein.
• Qualitätsentwicklung ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Unsere Kooperationspartner/Kooperationspartnerinnen:
Im Bereich Umweltbildung sind unsere Partner/Partnerinnen hauptsächlich die formalen Bildungsträger. Dies sind überwiegend Kindertageseinrichtungen und alle Schulformen. Darüber hinaus finden Multiplikator-/Multiplikatorinnenschulungen im Bereich Umweltbildung und BNE für pädagogische Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und Führungen für Erwachsenengruppen statt.
Wichtig ist uns die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern/Partnerinnen auf Augenhöhe. Absprachen hinsichtlich Ausgestaltung der Thematiken, Besonderheiten in der Gruppe oder Lernvorerfahrungen sind von Bedeutung. Eine Partizipation unserer Partner/Partnerinnen ist bei all unseren Handlungen ausdrücklich erwünscht.

Ich bin für BNE, weil…

-sie der Schlüssel für die drängenden Herausforderungen unseres Jahrhunderts sind.

Adresse

Poststraße 7
Forstamt Schmallenberg
57392 Schmallenberg

Ansprechperson Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gerlinde Schmidt
gerlinde.schmidt@avoid-unrequested-mailswald-und-holz.nrw.de
+491715871622
Website

Diese SDGs werden unterstützt:

Offizielles SDG-Icon für SDG 03: Gesundheit und WohlergehenSDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
Offizielles SDG-Icon für SDG 04: Hochwertige BildungSDG 04: Hochwertige Bildung
Offizielles SDG-Icon für SDG 06: Sauberes Wasser und SanitäreinrichtungenSDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Offizielles SDG-Icon für SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und ProduktionSDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Offizielles SDG-Icon für SDG 13: Maßnahmen zum KlimaschutzSDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Offizielles SDG-Icon für SDG 15: Leben an LandSDG 15: Leben an Land
Zurück zu Akteurinnen & Akteure

Eingetragene Angebote

Teilen

Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt