Als Initiative Schule im Aufbruch begeistern und befähigen wir Kinder und Erwachsene, Schule JETZT radikal so zu gestalten, dass wir als zukunftsmutige Gesellschaft eine nachhaltige Welt entstehen lassen. Das Lernformat FREI DAY ermöglicht es Schulen, Aktionsfreiräume für handlungsorientierte BNE strukturell in ihrem schulischen Alltag zu verankern.
Im Lernformat FREI DAY lernen die Schüler*innen, die Welt zu verändern und leisten einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Global Goals in ihrem eigenen Umfeld und darüber hinaus. Sie erhalten vier Stunden Zeit pro Woche, um sich mit drängenden Zukunftsfragen zu beschäftigen und Lösungsansätze für eine nachhaltigere und gerechtere Gestaltung der Welt zu entwickeln. Diese Projekte setzen die Kinder und Jugendlichen in ihrem eigenen Umfeld, in der Schulgemeinschaft oder innerhalb ihrer Kommune um. Dadurch üben sie wichtige Zukunfts- und Gestaltungskompetenzen ein und werden wirkungsvoll in ihrer Rolle als Change Agents gestärkt . Wie im Rahmenpapier “BNE für 2030” und der Berliner Erklärung gefordert, verwandeln sich Schulen durch den FREI DAY zu Reallaboren für zukunftsweisende Lern- und Lebensweisen und vernetzen sich mit Kooperationspartner*innen, außerschulischen Lernorten, Unternehmen, Ämtern und Entscheidungsträger:innen in ihrem Umfeld, um aktiv zur Veränderung nicht-nachhaltiger Strukturen beizutragen.
Ich bin für BNE, weil…
... handlungsorientierte Bildung eine zentrale Rolle bei der notwendigen Transformation unserer Gesellschaft spielt. Durch Lernformate wie den FREI DAY unterstützen wir Schulen dabei, den Whole School Approach mit Leben zu füllen und Schüler*innen über Aktionsfreiräume für Engagement in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken. Es ist an der Zeit, vom Wissen zum Handeln zu kommen und Schüler*innen durch handlungsorientierte Lernformate bei der Ausbildung der notwendigen Zukunftskompetenzen zu unterstützen. Von Schulen kann eine große Strahlkraft in unsere Gesellschaft ausgehen, packen wir es an!
Adresse
c/o Miriam Remy, Projektleiterin FREI DAY Accelerator Programm NRW, Gerhard-Rohlfs-Straße 6
53173 Bonn
Diese SDGs werden unterstützt:
SDG 01: Keine Armut
SDG 02: Kein Hunger
SDG 03: Gesundheit und Wohlergehen
SDG 04: Hochwertige Bildung
SDG 05: Geschlechtergleichheit
SDG 06: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
SDG 07: Bezahlbare und Saubere Energie
SDG 08: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
SDG 09: Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 10: Weniger Ungleichheiten
SDG 11: Nachhaltige Städte und Gemeinden
SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
SDG 14: Leben unter Wasser
SDG 15: Leben an Land
SDG 16: Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
SDG 17: Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zurück zu Akteurinnen & Akteure