Gefühle zum Klimawandel - Wie reagieren wir in der Krise? Termin 3
| Hilchenbach
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Für mich sind vor allem die Folgen der Klimakrise oft sehr bedrohlich. Mein Wissen lähmt mich – Ich fühle mich hilflos. Trotzdem will ich im normalen Alltag funktionieren und kann es mir oft nicht erlauben zu spüren, wie es mir damit geht. Kennst Du das? Ich wünsche mir einen Raum, in dem wir uns darüber austauschen. Hier dürfen wir erfahren, wie gut es tut unsere Gefühle zu teilen und ohne Scham sichtbar werden zu lassen. Sehnst Du dich (auch) nach Unterstützung und Austausch?
Was entsteht, wenn plötzlich die Energie, die wir auf Verdrängung verschwenden, frei wird und wir die Kraft der Wut und die Kreativität der Angst zum Gestalten nutzen? Wie kann uns die Trauer helfen anzunehmen was ist und loszulassen was war? Was braucht es eigentlich, damit Veränderung möglich wird, für uns selbst, aber auch im größeren Maßstab? Gemeinsam machen wir uns auf die Suche, tauschen uns aus und gestalten den Raum, den wir brauchen. Kleine Übungen und Impulse aus der Wandelforschung“ unterstützen uns dabei. Was für dich persönlich hilfreich ist, entscheidest Du. Es geht nicht um neues Faktenwissen zum Klimawandel, sondern darum, wie es uns mit den ganzen Informationen geht und wie wir mit ihnen umgehen können.
Geleitet wird der Abend von Janine Lückerath (M.Sc. Geoökologin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation), die sich seit Jahren mit genau diesen Themen beschäftigt und gerne ihre Erfahrungen und ihr Wissen teilt. Inspiriert wurde sie unter anderem von M. Rosenberg (Gewaltfreie Kommunikation), J. Macy (Tiefenökologie), O. Scharmer (Theorie U), H. Pourian (Wandelforscherin) und V. Dittmar (Gefühlsforscherin).
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Im Anschluss hast Du die Möglichkeit etwas zu spenden (Orientierung 0 - 25 €)
Mit der Anmeldung stimme ich folgenden Sätzen zu: Ich versichere, alle im Workshop/Kurs geteilten Informationen vertraulich zu behandeln, damit ein geschützter Raum entsteht. Der Workshop/Kurs ist keine Therapie und kann eine solche nicht ersetzen. Es können starke Emotionen ausgelöst werden. Ich bin bereit und fähig, Selbstverantwortung für mich zu übernehmen.
Zielgruppe der Veranstaltung
Alle Interessierten.Veranstaltungsort
Kirchweg 17
57271 Hilchenbach
Kontakt Inklusion / Barrierefreiheit
janine.lueckerath@ klimawelten.de
+4927332864794
Diese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt