Gaming & Konflikte – SDG 16 & SDG 13 via Online-Games für junge Menschen ab 15 Jahren
| Online
In den Kalender eintragen (lädt ICS-Kalender-Datei)
Im didaktischen Kontext werden gerne sog. „Serious Games“ (dt. Lernspiele) verwendet. Sie verfolgen den Zweck einer Art Beeinflussung von Gedanken und Handlungen in realen Kontexten. Didaktisch gut eingebettete Spiele mit adäquater Nachbearbeitung können ein sehr effektives Lehrmittel sein und das Lernen unterstützen, indem sie eine alternative Art der Präsentation von Anweisungen und Inhalten bieten und dies quasi in der „Muttersprache“ der Digital Natives.
Gerade im Bereich Globales Lernen bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung gibt es zahlreiche Serious Games. Sie wollen globale Herausforderungen bewusst machen, Wissen generieren, zukunftsfähige Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren und Lösungskompetenz aufbauen. In der Global Citizenship Education können Serious Games eine entscheidende Rolle spielen, da sie als pädagogisches Instrument den Spielenden die Möglichkeit bieten, Situationen zu erleben, die in der realen Welt unmöglich sind. Sie lernen sich in andere hineinzuversetzen, die Welt aus anderen Perspektiven zu betrachten und Utopien zu erfahren und einzuüben. Es können andere Weltanschauungen übernommen werden – konkurrierende Ideologien ausprobiert werden und zwar mit geringem Risiko (ggf. ist es einfacher, ein Spiel neu zu starten, als den Ausschluss aus einer Peer-Group zu erfahren).
Das Team von SÜDWIND ist davon überzeugt, dass Lernspiele einen wertvollen Beitrag zur öko-sozialen Transformation leisten können und entwickeln selbst laufend innovative und zukunftsfähige Lern-/Lehrkonzepte.
Im Lernsnack können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Online-Game selbst kurz anspielen und dazu das Unterrichtsmaterial sowie das Pädagogische Konzept zur Einbettung in den Fachunterricht erfahren. Außerdem werden jene zehn Online Games vorgestellt, für die es ab nächstem Jahr 20 konkret ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien in sechs Sprachen geben wird (Englisch, Deutsch, Griechisch, Schwedisch, Spanisch, Italienisch). Schließlich wird gemeinsam der Frage nachgegangen, warum interdisziplinäres Arbeiten an Schulen wichtig ist, aber großen Herausforderungen unterliegt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen dazu ein Virtual Learning Lab zum Thema Interdisziplinarität kennen.
Die Veranstaltung findet von 17:30 bis 18:30 Uhr via Zoom statt. Kontakt bei Rückfragen: olivia.tischler[at]suedwind.at.
Die Veranstaltung ist Teil der Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“, die vom 05. bis zum 28. November 2024 von einem Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, angeboten wird. Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu den SDGs angeboten. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Veranstalter: Südwind e. V.
Zielgruppe der Veranstaltung
Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe I. sowie an Bildungsakteur*innen in der außerschulischen Bildung.Veranstaltungsort
Online
Diese SDGs werden unterstützt:
Zugehörige Angebote
Diese Veranstaltung wurde eingetragen von
Teilen
Für die dargestellten Inhalte und Medien ist die jeweilige Organisation selbst verantwortlich. Bitte benachrichtigen Sie uns, wenn Sie an dieser Stelle problematische oder rechtswidrige Inhalte entdecken. Kontakt