„TrikotTausch #whomademyclothes“ Bildungskoffer
Wer sind die Menschen, die unsere Klamotten herstellen? Wie sieht ihr Lebens- und Arbeitsalltag aus? Welche politischen und individuellen Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Der Bildungskoffer „TrikotTausch #whomademyclothes“ von Vamos e.V. nimmt diese Fragen in den Blick. Viele unterschiedliche Methoden und Materialien (Klamottenquartett, Kurzfilme, interaktives Hörspiel, Plakatausstellung, Social-Media-Aktion u. v. m.) machen Zusammenhänge der Globalisierung spielerisch erfahrbar.
Der Koffer thematisiert Menschenrechtsverletzungen entlang der gesamten Lieferkette, nimmt die Perspektive von Akteur:innen in der Produktionskette ein und zeigt diese als politisch Handelnde (postkoloniale und rassismuskritische Perspektive). Er geht über eine Konsumebene hinaus und thematisiert politische Zusammenhänge, zeigt umsetzbare Handlungsmöglichkeiten auf und motiviert zum Aktiv-Werden.
Modul »Einstieg: Unsere Kleidung« (Alle):
emotionaler und aktiver Einstieg ins Thema: Meine Kleidung und ich, Klamottenaufstellung, Klamottenquartett
Modul »Globale Zusammenhänge und Produktionsbedingungen« (Alle):
Weltreise eines Trikots, Kurzfilm, Nähsimulation
Modul »Handlungsalternativen/Utopien« (Alle):
Sammlung von Handlungsideen, Kurzfilme
4 Wahlmodule (Kleingruppen):
Interaktives Hörspiel
Act now!
Fashionchecker
#whomademyclothes
Modul »Abschluss« (Alle):
Präsentationen der Kleingruppen und Feedback zum Projekttag
Entleihe oder Projekttag
Leihen Sie den Bildungskoffer von Vamos e.V. aus und arbeiten Sie damit in Schulklassen und Jugendgruppen! Oder buchen Sie einen von uns durchgeführten Projekttag.
Lehrer*innen, Pädagog*innen u. a. können die Bildungsmaterialien eigenständig in 5 x 45 Minuten durchführen;
den Inhalten ihres Unterrichtes anpassen (z. B. Unterrichtsreihen, Projektwochen);
in Form einer Fortbildung im Kollegium/Team anwenden;
mit der Präsentation der gleichnamigen Wanderausstellung kombinieren, z. B. Ausstellungs-Führungen mit Jugendlichen vorbereiten;
durch Vamos e.V. in ihren Klassen/Gruppen durchführen lassen.
Wichtige Hinweise
Teilnehmende: 15 bis 32 Personen, ab Klasse 8 (14 Jahre)
Gruppen: Plenum, Kleingruppen, Zweiergruppen (z. T. selbstorganisiert)
Moderation: ein bis zwei Personen
Zeitbedarf: 5 x 45 Minuten plus Pausen
Technik: Beamer, Laptop, Lautsprecher o.ä. (für Hörspiele und Kurzfilme)
Raumbedarf: wenn möglich zwei Räume (Gruppenarbeit)
Vorwissen: nicht nötig, aber willkommen
Kosten: Entleihe des Koffers 50 Euro zzgl. Versand. Die Kaution für den Koffer beträgt 250 Euro.
Bei einer Durchführung von Vamos e.V. entstehen Honorarkosten in Höhe von 150 Euro.
Sprechen Sie uns an, wenn wir Ihr Interesse geweckt haben. Wir bieten Ihnen gerne eine individuelle Beratung rund um die Einsatzmöglichkeiten der Bildungsmaterialien an.
Anfragen an Laura Hebling: hebling@vamos-muenster.de, 0251 45431
Weitere Infos: https://vamos-muenster.de/angebote/ausstellungen-und-bildungsmaterialien/trikottausch/bildungskoffer/
Zielgruppe des Angebots
Der Bildungskoffer eignet sich für die eigenständige Arbeit in der Schule (über einen Zeitraum von 14 Tagen) oder mit anderen Gruppen (ab 14 Jahre). Er kann auch zusammen mit einem Projekttag mit einer:m Multiplikator:in von Vamos gebucht werden.Diese Kompetenzen werden vermittelt
Der Bildungskoffer macht Zusammenhänge der Globalisierung erfahrbar und regt durch Methoden wie der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, des Globalen und Kooperativen Lernens, der Global Citizen Education und der Transformativen Bildung zum reflektierten Handeln an.Adresse
Achtermannstraße 10-12
48143 Münster